Weltweiter Versand
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Service-Hotline +49 (0)89 9305477

Konventionelles rundes Lochraster

Die gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall.

Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.

Filter
Augentraining Set: Rasterbrille & Buch + Gratissehtafel
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 115 mm Stegbreite: 20 mm Gewicht: 20 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche BrillenbeschreibungBuch: Rasterbrille Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Dieses schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

35,00 €*
Rasterbrille ABG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 140 mm Stegbreite: 17 mm Gewicht: 14 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Kunststoffrahmen; qualitätsvolle Verarbeitung in leicht rechteckiger Form mit einem topaktuellen schwarz-bläulichen Farbverlauf und jeweils zwei zarten Metallverzierungen am äußeren Rahmen. Ein langlebiges Federscharnier passt sich bestmöglich an die jeweilige Kopfgröße an.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

39,90 €*
Rasterbrille ARG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 140 mm Stegbreite: 17 mm Gewicht: 14 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Kunststoffrahmen; qualitätsvolle Verarbeitung in leicht rechteckiger Form mit einem topaktuellen schwarz-rötlichen Farbverlauf und jeweils zwei zarten Metallverzierungen am äußeren Rahmen. Ein langlebiges Federscharnier passt sich bestmöglich an die jeweilige Kopfgröße an.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

39,90 €*
Rasterbrille Baumwolle ACEG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 130 mm Bügellänge: 140 mm Stegbreite: 15 mm Gewicht: 20 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 53mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Ausführung:Die erste Rasterbrille aus biologischer Herstellung! Die im traditionellen Handwerk nachhaltig wertvoll gefertigte Rasterbrille aus Baumwollfasern erfüllt höchste Ansprüche an eine Brille.dauerhaft formbeständigleicht zum Reinigenkeine Feuchtigkeits- und TemperaturschwankungenVorteile gegenüber herkömmlich hergestellten Brillen:sehr leichtseidiger Glanzoptimaler Tragekomfort (kein Drücken am Nasenrücken)gebrauchsfreundliches und wiederverwertbares Materialeinfach zu reparierenRaster: konventionelles rundes LochrasterDie  gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Der betont puristische Rahmen ist unisex. Ein Metall- Federscharnier steht für Langlebigkeit. Die Schlichtheit der Brille rundet der samtig-seidige Glanz auf dem schwarzen Rahmengestell ab und stellt darüber hinaus ein umweltbewusstes Statement.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

59,00 €*
Rasterbrille EGG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 130 mm Bügellänge: 135 mm Stegbreite: 16 mm Gewicht: 18 g Rasterhöhe: 40mm Rasterlänge: 50mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Das stilvolle, aus hochwertigen, goldfarbenen Metallgestell kann von Damen als auch von Männern getragen werden. Silikon Nasenpolster und die verstärkten Kunstoffenden geben diesen Modell einen ausgezeichneten Tragekomfort.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

34,90 €*
Rasterbrille FMG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 130 mm Stegbreite: 15 mm Gewicht: 21 g Rasterhöhe: 40mm Rasterlänge: 70mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Die solide Verarbeitung der stylischen, eher femininen, am oberen Rahmen eckig auslaufenden, braun- getigerten, mit massiven Rahmen ausgestatteten Brille erfüllt alle Voraussetzungen für einen guten Tragekomfort und für ein solides und dennoch attraktives modisches Accessoires.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille FSG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 130 mm Stegbreite: 15 mm Gewicht: 21 g Rasterhöhe: 40mm Rasterlänge: 70mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Die solide Verarbeitung der stylischen, eher femininen, am oberen Rahmen eckig auslaufenden, schwarz-glänzenden, mit massiven Rahmen ausgestatteten Brille erfüllt alle Voraussetzungen für einen guten Tragekomfort und für ein solides und dennoch attraktives modisches Accessoires.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille GAG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 135 mm Bügellänge: 145 mm Stegbreite: 20 mm Gewicht: 17 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 50mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Das extravagante, qualitätsvoll verarbeitete silbereloxierte Metallgestell ist universell und unisex tragbar. Die Optikerqualität dieses Modells besticht mit grandiosen Komfort für ein tolles Tragegefühl. Mit weichen Silicon Nasenpads und verstärkten Kunststoffenden.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

34,90 €*
Rasterbrille JG 100
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 115 mm Stegbreite: 20 mm Gewicht: 20 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes, feines LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges, feines rundes Lochraster und bieten so einen besseren Lichtschutz. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen. Insbesondere für lichtempfindliche Personen geeignet.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Dieses schwarz, schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille JGG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 120 mm Stegbreite: 15 mm Gewicht: 23 g Rasterhöhe: 40mm Rasterlänge: 50mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Das robuste schwarz-matte Brillengestell im Pantostil ist oben leicht oval geschwungen und unten abgerundet. Hohe Qualitätsmerkmale kennzeichnet dieses Modell: Federscharnier, dass sich bei Damen und Herren optimal an allen Gesichtsgrößen anpasst. Vorteilhaft ist die seitliche Abschirmung so dass kein störendes Licht beim Training einfallen kann.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille KBG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 115 mm Stegbreite: 20 mm Gewicht: 20 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Dieses blaue, schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille Kind KB
  Abmessungen   Rahmenbreite: 120 mm Bügellänge: 120 mm Stegbreite: 12 mm Gewicht: 15 g Rasterhöhe: 40mm Rasterlänge: 45mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Diese Zweifarben-Kinderbrille in blau/rot in stabiler Qualität gefällt nicht nur den KIDS. Leicht und angenehm zu tragen. Für Kinder bis 12 Jahren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

24,90 €*
Rasterbrille KMG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 115 mm Stegbreite: 20 mm Gewicht: 20 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Dieses braune, schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille KSG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 115 mm Stegbreite: 20 mm Gewicht: 20 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Dieses schwarze, schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille LAG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 140 mm Bügellänge: 130 mm Stegbreite: 18 mm Gewicht: 20 g Rasterhöhe: 35mm Rasterlänge: 58mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Die Optikerqualität dieses silbereloxierten Metallgestells erfüllt alle Ansprüche für einen guten Tragekomfort. Die seitlich geschwungenen Rasterscheiben schützen die Augen vor einfallendem Streulicht. Für Damen und Herren gleichermaßen tragbar. Mit Nasenpolster aus Silicon und verstärkten Kunstoffenden.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

34,90 €*
Rasterbrille Lesebrille F
  Abmessungen   Rahmenbreite: 125 mm Bügellänge: 135 mm Stegbreite: 22 mm Gewicht: 18 g Rasterhöhe: 30 mm Rasterlänge: 45 mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes, feines LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges, feines rundes Lochraster und bieten so einen bessern Lichtschutz. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen. Insbesondere für Licht empfindliche Personen geeignet.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Das besondere an diesem dunkelgrauen Metallgestell ist zum einem der extravagante Nasensteg und zum anderen die inspirierte halbmondförmige Form. Frauen wie Männer ermöglicht diese Form das Lesen im unteren Sehbereich. Ohne ihre Multidotbrille abzunehmen schauen Sie nach oben und sehen dann klar über ihre Spezifikationen. Ein attraktives Modell mit Metall Federscharnier, Silikon- Nasenpolster, und passende Kunstoffverstärkung an den Enden. Dieses Modell ist mit einem feinem Raster ausgestattet und reduziert den Lichteinfall.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

34,90 €*
Rasterbrille PGG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 130 mm Bügellänge: 130 mm Stegbreite: 18 mm Gewicht: 15 g Rasterhöhe: 45mm Rasterlänge: 54mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Die Pilotenbrille -auch Aviatorbrille genannt- ist vielleicht der bekannteste Klassiker unter den Brillengestellen. Die einzigartige Verbindung dieser kultigen Pilotenbrille mit der Funktion einer Sehtrainingsbrille gibt dem Modell, das für Damen und Herren gleichermaßen tragbar ist, neben dem nützlichen Trainingseinsatz einen besonderen coolen und lässigen Touch. Auch als Sonnenbrille dank der Abdunklung (kein UV-Schutz) des Rasters einsetzbar. Die Markenzeichen: filigranes, goldfarbenes Metallgestell, tropfenförmige Rasterscheiben, ein Doppelsteg, Silikon- Nasenpads und verstärkte Kunststoffenden.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

34,90 €*
Rasterbrille SSG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 135 mm Bügellänge: 140 mm Stegbreite: 15 mm Gewicht: 22 g Rasterhöhe: 40mm Rasterlänge: 70mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bietet so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Der ausdrucksstarke schwarz-glänzende Kunststoffrahmen, veredelt am oberen Rahmenende mit silberfarbenen Ziernieten, für Damen und Herren, überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung, die der Brille einen tollen Tragekomfort als auch einen edlen Touch verleiht.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*
Rasterbrille YMG
  Abmessungen   Rahmenbreite: 135 mm Bügellänge: 130 mm Stegbreite: 15 mm Gewicht: 13 g Rasterhöhe: 50mm Rasterlänge: 55mm   Lieferumfang Rasterbrille Brillenetui Original Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres Augentrainings Ausführliche Brillenbeschreibung Raster: konventionelles rundes LochrasterDie gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges (gröberes) rundes Lochraster und bieten so den größten Lichteinfall. Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und wird auch zur Prophylaxe getragen.Einsatz: 10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie die Rasterbrille regelmäßig bei ihren häuslichen und beruflichen Routinearbeiten. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie die Rasterbrille im Nahbereich z.B. beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie ihre Augen mit der Rasterbrille- auch Multidot-Brille genannt- einfach "joggen" während Sie fernsehen, am Bildschirm arbeiten oder während Sie bei einem erholsamen Spaziergang in die Ferne fokussieren.Nutzen:Das Training mit der Rasterbrille ist eine ganzheitliche Methode für entspanntes und natürliches Sehen. Basierend auf den physikalischen "Lochblendeneffekt" wird mit der Lochbrille fast so scharf gesehen, als mit einer optisch geschliffenen Brille. Warum ist das so? Sobald die Rasterbrille getragen wird, werden vom Gehirn Lichtsignale ausgesendet, die die Augenmuskulatur animieren, das Bild scharf zustellen. Das Auge wird so "gezwungen" wieder die natürliche Funktion auszuüben, nämlich durch die Fokussierungsarbeit wieder ständig in Bewegung zu sein. Mit einer korrigierten Brille übernimmt die "eingebaute" Verstärkung weitgehend diese Arbeit des Scharfstellens und führt so im Laufe der Zeit zur Erschlaffung der Augenmuskulatur. Die Rasterbrille führt zu einer ca. 50%igen wohltuenden Beruhigung der Netzhaut und beeinflusst den gesamten Augenorganismus wie Wahrnehmungsfähigkeit, Farbempfinden und Lichttoleranz der Augen.Design:Das braun melierte glänzende Kunststoff- Brillengestell mit glänzenden Rastereinsätzen erinnert in Form und Stil an vergangene Zeiten. Die Vintage Form dieser extrem leichten Brille ist topaktuell wegen der Größe und sehr vorteilhaft, da sie als Trainingsbrille den Sehbereich optimal abdeckt. Federleicht mit 13g bietet das Retromodell ein ausgezeichnetes Tragegefühl.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.      

29,90 €*