Bifocale Rasterbrille
Bei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im unteren Sehbereich immer größer und gröberer.
Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharfstellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem (große Löcher) ermöglicht.
Langjährige Erfahrungen zeigen, dass die bifokale Rasterbrille bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 140mmBrillenetuiStegbreite: 17mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 14gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 35mmRasterlänge: 55mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:10 bis 20 Minuten tägliches Training mit der Rasterbrille. Tragen Sie sie regelmäßig bei Ihren gewohnten Tätigkeiten zu Hause und im Beruf. Bei Weitsichtigkeit nutzen Sie die Brille im Nahbereich, z. B. beim Lesen. Bei Kurzsichtigkeit lassen Sie Ihre Augen mit der Rasterbrille – auch Multidot-Brille genannt – beim Fernsehen, am Bildschirm oder beim Spaziergang in die Ferne „joggen“.Nutzen:Die Rasterbrille bewirkt durch den Lochblendeneffekt eine wohltuende Entlastung der Augen. Während fast scharf gesehen wird, beginnt das Gehirn, die Muskulatur des Auges zur natürlichen Fokussierung zu animieren – das Auge bleibt beweglich und aktiv.Design:Kunststoffrahmen mit qualitätsvoller Verarbeitung in leicht rechteckiger Form mit einem topaktuellen schwarz-bläulichen Farbverlauf und jeweils zwei zarten Metallverzierungen am äußeren Rahmen. Ein langlebiges Federscharnier passt sich bestmöglich an die jeweilige Kopfgröße an.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 140mmBrillenetuiStegbreite: 17mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 14gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 35mmRasterlänge: 55mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:Täglich 10–20 Minuten Rasterbrillen-Training. Verwenden Sie die Brille bei alltäglichen Arbeiten im Haushalt oder im Beruf. Bei Weitsichtigkeit beim Lesen aufsetzen, bei Kurzsichtigkeit die Augen bei Fernsicht mit der Multidot-Brille aktivieren – z. B. beim Fernsehen oder Spazieren.Nutzen:Durch den Einsatz der Rasterbrille wird das Auge gezwungen, selbstständig zu fokussieren. Der Lochblendeneffekt ermöglicht dabei fast klare Sicht, und das Gehirn übernimmt eine aktive Rolle, indem es die Augenmuskulatur stimuliert – ganz ohne optische Verstärkung.Design:Kunststoffrahmen mit qualitätsvoller Verarbeitung in leicht rechteckiger Form mit einem topaktuellen schwarz-rötlichen Farbverlauf und jeweils zwei zarten Metallverzierungen am äußeren Rahmen. Ein langlebiges Federscharnier passt sich bestmöglich an die jeweilige Kopfgröße an.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 130mmRasterbrilleBügellänge: 135mmBrillenetuiStegbreite: 16mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 18gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 40mmRasterlänge: 50mmRaster: bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:10–20 Minuten tägliche Anwendung der Rasterbrille oder auch Multdot-Brille. Nutzen Sie sie bei Routinearbeiten im Haushalt oder am Arbeitsplatz. Bei Weitsichtigkeit empfiehlt sich der Einsatz im Nahbereich, zum Beispiel beim Lesen. Bei Kurzsichtigkeit verwenden Sie sie beim Blick in die Ferne, etwa beim Fernsehen oder Spazierengehen.Nutzen:Beim Tragen der Rasterbrille wird durch den physikalischen Effekt der Lochblende eine erstaunliche Sehschärfe erreicht. Gleichzeitig fordert das Gehirn die Augenmuskeln zur Mitarbeit auf – die natürliche Beweglichkeit und Scharfstellung des Auges werden aktiviert.Design:Das stilvolle, aus hochwertigen, goldfarbenen Metallgestell kann von Damen als auch von Männern getragen werden. Silikon Nasenpolster und die verstärkten Kunststoffenden geben diesen Modell einen ausgezeichneten Tragekomfort.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 130mmBrillenetuiStegbreite: 15mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 21gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 40mmRasterlänge: 70mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:Trainieren Sie Ihre Augen 10 bis 20 Minuten täglich mit der Rasterbrille oder auch Multidot-Brille. Verwenden Sie sie bei alltäglichen Tätigkeiten zu Hause oder bei der Arbeit. Bei Weitsichtigkeit setzen Sie sie beim Lesen auf. Bei Kurzsichtigkeit nutzen Sie sie beim Fernsehen, bei Bildschirmarbeit oder bei einem Spaziergang.Nutzen:Die Rasterbrille nutzt den Lochblendeneffekt, um fast so scharf sehen zu können wie mit einer optischen Brille. Dabei sendet das Gehirn Lichtsignale aus, die die Augenmuskulatur zur aktiven Fokussierung anregen – ein Training, das die natürliche Sehfunktion stärkt.Design:Die solide Verarbeitung der stylischen, eher femininen, am oberen Rahmen eckig auslaufenden, braun-getigerten, mit massiven Rahmen ausgestatteten Brille erfüllt alle Voraussetzungen für einen guten Tragekomfort und für ein solides und dennoch attraktives modisches Accessoires.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 130mmBrillenetuiStegbreite: 15mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 21gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 40mmRasterlänge: 70mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:Setzen Sie die Rasterbrille oder auch Multidot-Brille täglich für 10–20 Minuten auf. Tragen Sie sie bei Ihren normalen häuslichen oder beruflichen Aktivitäten. Bei Weitsichtigkeit verwenden Sie die Brille zum Lesen, bei Kurzsichtigkeit beim Sehen in die Ferne, z. B. beim Fernsehen.Nutzen:Die Rasterbrille regt über den Lochblendeneffekt die natürliche Sehtätigkeit an. Beim Tragen wird die Augenmuskulatur durch Lichtsignale des Gehirns aktiviert – das Auge bleibt beweglich, die Netzhaut wird entlastet, und das gesamte Sehvermögen profitiert.Design:Die solide Verarbeitung der stylischen, eher femininen, am oberen Rahmen eckig auslaufend, schwarz-glänzenden, mit massiven Rahmen ausgestatteten Brille erfüllt alle Voraussetzungen für einen guten Tragekomfort und für ein solides und dennoch attraktives modisches Accessoires.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 120mmBrillenetuiStegbreite: 15mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 23gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 40mmRasterlänge: 50mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:Tägliches Rasterbrillen-Training für 10 bis 20 Minuten. Integrieren Sie die Brille in Ihre täglichen Haus- oder Arbeitsroutinen. Bei Weitsichtigkeit hilft sie beim Lesen, bei Kurzsichtigkeit beim entspannten Sehen in die Ferne – z. B. bei Spaziergängen.Nutzen:Mit der Rasterbrille erlebt das Auge ein aktives Training. Der Lochblendeneffekt liefert ein klares Bild, und die Muskulatur bleibt durch Impulse des Gehirns beweglich – im Gegensatz zu Korrekturbrillen, die das Auge entlasten und schwächen.Design:Das robuste schwarz-matte Brillengestell im Pantostil ist oben leicht oval geschwungen und unten abgerundet. Hohe Qualitätsmerkmale kennzeichnet dieses Modell: Federscharnier, dass sich bei Damen und Herren optimal an allen Gesichtsgrößen anpasst. Vorteilhaft ist die seitliche Abschirmung so dass kein störendes Licht beim Training einfallen kann.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 115mmBrillenetuiStegbreite: 20mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 20gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 35mmRasterlänge: 55mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:Führen Sie täglich ein 10 bis 20-minütiges Training mit der Rasterbrille oder Multdot-Brille durch. Tragen Sie sie regelmäßig im Rahmen Ihrer häuslichen und beruflichen Routinetätigkeiten. Weitsichtige setzen sie beim Lesen ein, Kurzsichtige beim Fernsehen, am PC oder beim Fokussieren in die Ferne.Nutzen:Die Rasterbrille ermöglicht durch einen physikalischen Effekt eine Sehschärfe, die nahe an die optischer Brillen heranreicht. Währenddessen bleibt das Auge aktiv, da das Gehirn die Muskeln zum Fokussieren anregt – ein natürliches Sehtraining.Design:Dieses blaue, schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 115mmBrillenetuiStegbreite: 20mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 20gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 35mmRasterlänge: 55mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:10 bis 20 Minuten am Tag mit der Rasterbrille oder Multidot-Brille trainieren. Verwenden Sie sie regelmäßig während Ihrer täglichen Abläufe. Weitsichtige tragen sie beim Lesen, Kurzsichtige beim Fernsehen oder bei einem Spaziergang mit Fernfokus.Nutzen:Der Lochblendeneffekt der Rasterbrille ermöglicht scharfes Sehen ohne optische Gläser. Gleichzeitig wird die Augenmuskulatur durch das Gehirn gezielt aktiviert – ein Training, das die natürliche Funktion des Auges unterstützt und erhält.Design:Dieses braune, schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 140mmRasterbrilleBügellänge: 115mmBrillenetuiStegbreite: 20mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 20gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 35mmRasterlänge: 55mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:Tragen Sie die Rasterbrille oder Multidot-Brille im Alltag für 10–20 Minuten täglich – beim Lesen (bei Weitsichtigkeit) oder beim Fernsehen und Spazieren (bei Kurzsichtigkeit).Nutzen:Sobald die Rasterbrille aufgesetzt wird, beginnt das Gehirn mit der Steuerung der Augenmuskeln. Durch den physikalischen Lochblendeneffekt entsteht ein klares Bild, und das Auge kehrt zu seiner natürlichen Aktivität zurück.Design:Dieses schwarz, schmalgeschnittene Brillengestell für Frauen und Männer setzt ein modisch-sportives Statement. Mit einem seitlichen Lichtschutz können Sie optimal ihre Trainingseinheiten mit dieser Multidotbrille absolvieren.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.

AbmessungenLieferumfangRahmenbreite: 135mmRasterbrilleBügellänge: 140mmBrillenetuiStegbreite: 15mmOriginal Visus Sehtafel, die ideale Hilfe zur Kontrolle des Fortschritts ihres AugentrainingsGewicht: 22gAusführliche BrillenbeschreibungRasterhöhe: 40mmRasterlänge: 70mmRaster: Bifokales PunktrasterBei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, im untern Sehbereich immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharf-stellens" zwischen entspannendem (kleine Löcher) und trainierendem ermöglicht. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass dieser Rastertyp bei Personen mit über 3,0 Dioptrien bevorzugt wird.Einsatz:Die Rasterbrille oder Multidot-Brille eignet sich hervorragend für ein kurzes, tägliches Sehtraining von 10 bis 20 Minuten. Nutzen Sie sie im Alltag – bei Weitsichtigkeit beim Lesen, bei Kurzsichtigkeit beim Fernsehschauen oder bei einem Spaziergang.Nutzen:Rasterbrillen-Training ist eine einfache Methode zur Stärkung der Augenfunktion. Der Lochblendeneffekt verbessert die Sehschärfe, und das Gehirn übernimmt die Rolle eines Impulsgebers, der die Augenmuskeln zur aktiven Fokussierung anregt.Design:Der ausdrucksstarke schwarz-glänzende Kunststoffrahmen, veredelt am oberen Rahmenende mit silberfarbenen Ziernieten, für Damen und Herren, überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung, die der Brille einen tollen Tragekomfort als auch einen edlen Touch verleiht.Augengesundheit bewahren in unserer hektischen ZeitDie traditionellen Sehübungen zur Stärkung der Sehkraft sind zeitintensiv und verlangen ein diszipliniertes Üben um langfristig die Sehschwächen auszugleichen. Das Trainieren mit der Rasterbrille oder Lochblendenbrille kommt dem modernen "Multitasking" entgegen. Sie absolvieren das tägliche Training und können währenddessen z.B. ihre Arbeit am Computer erledigen.Augentraining mit der Rasterbrille-Eine intelligente Alternative bei SehschwächenUnsere Augen sind in der modernen und komplexen Arbeitswelt der einseitigen Beanspruchung der Adaptationsleistung (Probleme bei der Hell-Dunkel Einstellung) und der einseitigen Beanspruchung der Akkommodationsleistung (Probleme bei der Nah-Fern- Einstellung) ausgesetzt. Diese sind meist ursächlich für eine nachlassende Sehkraft bzw. für die Entstehung der Sehprobleme.Das Sehtraining mit der Rasterbrille "durchbricht" diese Vereinseitigung des Sehens. Das Auge lernt wieder natürlich sehen.Der Ursprung des Augentrainings nach William BatesDas die Sehkraft wieder trainiert werden kann bewies William Bates, der Urvater des Augentrainings anhand zahlreicher Experimente. Denn für das "Scharfstellen" und/oder Sehschärfe war demnach nicht die Augenlinse verantwortlich, sondern die Aktivität der äußeres sechs Augenmuskeln. 1920 veröffentlichte er seine empirischen Erkenntnisse in seinem Klassiker " Perfect Sight Without Glasses" (Perfektes Sehen ohne Brille). Bates entwickelte anhand seiner Theorie für verschiedene Sehstören einfache Augenübungen. Diese ist bekannt als sogenannte "Bates Methode". Später baute die Koryphäe unter den Sehtrainer*innen Janet Goodrich auf der Bates Methode auf und veröffentlichte erste Studien über die Rasterbrille oder Lochblendenbrille.Zusätzliche Produktinformationen:Hersteller: BioTec Dr. Egely & Lobmayer GmbH, Sendlingerstr. 8, 84332 Hebertsfelden, Deutschland, Telefon: +49 8721 910939, E-Mail: info@biotec7.de Warn-und Sicherheitshinweise: Darf nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Umgang kann die Brille beschädigen.